Sherpa Strategy

Marketing-Funnel-Analyse: So schliessen Sie typische Lecks und steigern Ihre Conversion-Rate

doma sherpa
Sep 29, 2025Von doma sherpa

Ein Marketing-Funnel beschreibt die Kundenreise vom ersten Kontakt bis zum Kauf. Für KMU ist die Funnel-Analyse entscheidend: Sie zeigt, wo Interessenten abspringen und Budgets verpuffen – und wie man diese Lücken schließt, um die Conversion-Rate zu steigern.

Grundlagen des Marketing-Funnels

Der Funnel (Trichter) gliedert die Customer Journey in Phasen:

  • Awareness – Aufmerksamkeit gewinnen
  • Interest – Interesse aufbauen
  • Desire – Kaufwunsch stärken
  • Action – Abschluss erreichen
  • Retention – Kunden binden

Je besser jede Stufe funktioniert, desto effizienter wird das Marketingbudget genutzt.

Warum Funnel-Analysen wichtig sind

Ohne Analyse bleibt unklar, warum Leads oder Kunden verloren gehen. Typische Folgen: hohe Kosten pro Lead, Kaufabbrüche oder ungenutzte Bestandskunden.
Eine Funnel-Analyse schafft Transparenz und zeigt, welche Maßnahmen wirken – und welche nicht.

Typische Lecks im Funnel – mit Praxisbeispielen

Landingpage mit hoher Absprungrate

Ursachen: Unklare Botschaften, langsame Ladezeiten.

Lösungen: Klare Kommunikation, schnelle Ladezeiten, starke Call-to-Actions.

Viele Leads, aber schwache Qualität

Ursachen: Falsches Targeting, kein Lead-Nurturing.

Lösungen: Zielgruppen verfeinern, personalisierte Inhalte, Automatisierung.

Kaufabbrüche im Checkout

Ursachen: Komplizierter Prozess, wenige Zahlungsmöglichkeiten.

Lösungen: Checkout vereinfachen, Transparenz schaffen, mehr Optionen bieten.

Falsche Kanäle

Ursachen: Zielgruppe nicht da, wo Sie werben.

Lösungen: Kanal-Matching und Tests.

Kein Follow-up nach Leads

Ursachen: Keine systematische Nachverfolgung.

Lösungen: Automatisierte E-Mail-Sequenzen, Retargeting, strukturierte Anrufe.

Tools & nächste Schritte

  • Google Analytics 4 – Conversion-Tracking & Absprünge sichtbar machen
  • Google Tag Manager – erleichtert sauberes Tracking-Setup
  • CRM-Systeme (z. B. HubSpot, Pipedrive) – Lead-Qualität und Nachverfolgung
  • Marketing-Automation (z. B. Mailchimp, ActiveCampaign) – Follow-ups und Nurturing
  • Dashboards (Looker Studio, Power BI) – KPIs im Überblick
  • UX-Tools (Hotjar, Crazy Egg) – Nutzerverhalten & Lecks erkennen

Starten Sie mit einer einfachen Analyse: Wo springen die meisten Interessenten ab? Schliessen Sie diese Lecks zuerst – kleine Änderungen können große Wirkung haben.

Fazit

Eine Funnel-Analyse ist kein Extra, sondern ein zentrales Steuerungsinstrument. Wer die grössten Lecks kennt und systematisch schliesst, reduziert Streuverluste, steigert Conversion-Raten und macht Marketinginvestitionen nachhaltig wirksam.